Call for Papers: ASIEN Special Issue on Occasion of the 10th NWG Conference

3300
0
Share:

English below

CALL FOR PAPERS
ASIEN-Themenheft zur 10. Tagung der Nachwuchsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde

„Asien in Zeiten von Krisen und Polarisierung: Herausforderungen, Prozesse und Lösungen“
7., 8., 15. Mai 2021
Virtuelle Tagung

Anlässlich der 10. Tagung der Nachwuchsgruppe (NWG) der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde (DGA) soll ein Sonderheft der Zeitschrift ASIEN – The German Journal on Contemporary Asia erscheinen. Wir laden alle Teilnehmenden der Tagung ein, hierfür Beiträge einzureichen.
Das Tagungsheft der NWG soll die ganze Vielfalt der inhaltlichen Arbeit unserer Mitglieder abbilden, denn die Nachwuchsgruppe spiegelt als Arbeitskreis die gesamte Breite der Asienforschung, wie sie in der DGA repräsentiert ist, wider. Die anstehende 10. Tagung der NWG bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und mit unterschiedlichen Länderschwerpunkten eine Plattform, ihre Forschungsarbeiten in Form einer Präsentation vorzustellen und zu diskutieren. Die Themenfelder können sich von Politik, Recht und Wirtschaft bis hin zu gesellschaftlichen, kulturellen und religiösen Fragestellungen im asiatischen Raum erstrecken und eine gegenwärtige oder historische Perspektive einnehmen.

Die Tagung findet am 07., 08. und 15. Mai online über Webex statt und steht unter dem Motto „Asien in Zeiten von Krisen und Polarisierung: Herausforderungen, Prozesse und Lösungen“. Sie bietet den Raum, sowohl aktuelle als auch längerfristig andauernde Krisen im gesamten asiatischen Raum zu diskutieren und aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven zu analysieren. Zum Anlass der Tagung ruft das Sprecherinnenteam der NWG gemeinsam mit der Redaktion von ASIEN zur Einreichung von Beiträgen für ein Sonderheft auf. ASIEN wird herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde e.V. und veröffentlicht sowohl peer-reviewte Artikel als auch eine Reihe von anderen Beitragsformaten.

Für das Themenheft zur Nachwuchstagung können Artikel von einer Länge von 45.000 – 50.000 Zeichen (ohne Lehrzeichen) eingereicht werden, die im Peer-Review-Verfahren begutachtet werden. Es können allerdings auch Beiträge eingereicht werden, die begonnene Forschungsprojekte vorstellen („work in progress“), erste empirische Ergebnisse im Kontext des Forschungsprojektes präsentieren oder relevante theoretische Fragestellungen aufwerfen und durchdenken. Darüber hinaus können aktuelle Entwicklungen oder Ereignisse, die im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt stehen, diskutiert und analysiert werden. Die Länge dieser Beiträge sollte 20.000-25.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) nicht überschreiten. Außerdem können kommentierte Übersetzungen zeitgeschichtlich relevanter asiatischer Texte eingereicht werden.

Wie immer wird auch ein Bericht zur Tagung in ASIEN erscheinen. Teilnehmende, die Interesse daran haben, über die Tagung zu berichten, laden wir ein, sich – am besten vor der Tagung – beim Sprecherinnenteam der NWG zu melden (nwg@asienforschung.de). Das Themenheft zur Nachwuchstagung verfolgt das Ziel einer Werkschau der Arbeiten des asienwissenschaftlichen Nachwuchses in der DGA. Deshalb begrüßen wir die Einreichung einer Reihe von Formaten und Inhalten. Wir verstehen die NWG als einen geschützten Bereich und das Tagungsheft auch als Chance, erstmalig in einem peer-reviewten Journal zu veröffentlichen. Auch Gasthörerinnen können Beiträge einreichen. Alle Einreichungen sollten bis zum 31.07.2021 an die Adresse asien@asienkunde.de gesandt werden.

Die Anmeldung als Gasthörer*in für die 10. NWG-Tagung ist noch bis zum 30.04.2021 geöffnet. Weitere Informationen, die Ausschreibung der Tagung und den Anmeldelink findet ihr hier: http://nwg.asienforschung.de/gast-anmeldung-guest-registration-10-tagung-der-nwg/. Für Mitglieder der DGA Nachwuchsgruppe ist die Teilnahme kostenlos. Für Nichtmitglieder erheben wir eine Teilnahmegebühr von 20,-€.

Hier könnt Ihr Mitglied werden: http://asienforschung.de/mitglied-werden/.
Wir freuen uns auf zahlreiche Beiträge!


CALL FOR PAPERS
ASIEN Special Issue on Occasion of the 10th Conference of the Young Scholars Group of the German Association for Asian Studies

“Asia in Times of Crises and Polarization: Challenges, Processes, and Solutions”
May 7, 8, 15, 2021
Virtual Conference

On occasion of the 10th conference organized by the Young Scholars Group (YSG) of the German Association for Asian Studies (GAAS), ASIEN – The German Journal of Contemporary Asia will publish a special issue with written works from our young researchers. We cordially invite all conference participants to submit their contributions.
The 10th Young Scholars Group Conference will be held virtually via Webex on May 7 (Friday), 8 (Saturday), and 15 (Saturday), 2021 under the title “Asia in Times of Crises and Polarization: Challenges, Processes, and Solutions”. We will take a closer look at current as well as persistent crises in the Asian region and discuss how analysis varies due to our different discipline-specific lenses.

Our goal is to showcase the great variety of research conducted by our young members. As a working group, the Young Scholars Group cuts across disciplines and sub-regions, representing the full diversity of Asian Studies as organized in the GAAS. The upcoming conference provides a platform for master students, PhD students and postdoctoral students to present and discuss their ongoing research. Topics may range from politics, law, and economics to social, cultural, and religious issues in the Asian region. Researchers may take contemporary or historical perspectives.

ASIEN is a peer-reviewed bilingual journal published on a quarterly basis by the German Association for Asian Studies. The editorial process lies in the hands of a diverse editorial team with members from different sub-regions of the GAAS.
Contributions can be made in a wide range of formats. In addition to articles for peer-review, you can also submit work in progress showcasing your current research project, present preliminary results or walk readers through a relevant theoretical research question. We also welcome the analysis of current events related to your research as well as annotated translations of relevant Asian language texts. Contributions should not exceed 20.000-25.000 letters (count does not include spaces).

The issue will also include the traditional conference report. If you are interested in writing about the conference, please contact the YSG directly – best before May 7 – via mail (nwg@asienforschung.de). The YSG is a safe space for young Asian Studies researchers to present their work, get feedback as well as training, exchange ideas or experiences, and get into contact with each other. In this spirit, the YSG Conference Special Issue provides easy access for our younger members to publish their work in a peer-reviewed journal choosing from a variety of formats that can be tailored to the current state of their research.

This call for participation is open to all participants of the conference – presenters and guests alike. Guests can still register until April 30, 2021. For the call for participation and further information on the conference please see: http://nwg.asienforschung.de/gast-anmeldung-guest-registration-10-tagung-der-nwg/. Participation is free for members of the Young Scholars Group. For non-members, we charge a participation fee of 20,-€.

To become a member, please visit http://www.asienforschung.de/mitglied-werden/.

All contributions must be submitted until July 30, 2021 to asien@asienkunde.de.

We are looking forward to numerous contributions!